Ach ja, der Librero Verlag. Ich bin ohnehin schon ein großer Fan, aber jedes Leseexemplar, das ich in meiner Eigenschaft als Buchhändlerin erhalte, steigert die Begeisterung noch etwas mehr. Dieses hier ist Teil der 30-Sekunden-Reihe, die ihr euch dringend einmal ansehen solltet, falls ihr sie noch nicht kennt.

Quantentheorie in 30 Sekunden

Quantentheorie in 30 Sekunden – oder: Schrödingers Buch ist lebendig UND genial

Es gibt Bücher, die versprechen, komplexes Wissen in Rekordzeit ins Gehirn zu prügeln – und dann gibt es „Quantentheorie in 30 Sekunden“ aus dem Librero Verlag, das dieses Versprechen tatsächlich hält. Keine Panik, hier wird niemand mit trockenen Formeln erschlagen oder in mathematische Abgründe gestürzt. Stattdessen liefert dieses Buch genau das, was es verspricht: die wichtigsten Konzepte der Quantentheorie in übersichtlichen, halbwegs leicht verdaulichen Häppchen.

Was macht dieses Buch so großartig? Es ist nicht nur verständlich, sondern macht auch noch Spaß. Wann passiert das schon mal, wenn das Wort „Quantentheorie“ im Raum steht? Genau. Normalerweise gar nicht. Aber hier werden selbst die verrücktesten Konzepte wie Schrödingers Katze, Quantenverschränkung und Heisenbergs Unschärferelation so erklärt, dass es sich nicht so anfühlt, als hätte man versehentlich einen Physikvortrag der NASA betreten. Nein, stattdessen kann man (zumindest ansatzweise) nachvollziehen, warum sich Teilchen manchmal benehmen wie hyperaktive Flummis.

Quantentheorie in 30 Sekunden

Okay, um diverse Fachwörter kommt man nicht drumherum. Dafür eilt ein Glossar zur Hilfe – eigentlich sogar mehrere, da sich vor jedem Abschnitt eins befindet, das die wichtigsten Begriffe kurz aber gründlich erklärt.
An dieser Stelle allerdings direkt ein Wort der Warnung hinterher: Das Buch baut sich logisch auf. Es sollte also tatsächlich komplett(!) von vorne gelesen werden. Einfach einen hübschen Eintrag wie „Quanten-Teleportation“ aussuchen und verstehen wollen, könnte in Frustration enden. Zumindest dann, wenn man zuvor noch nichts über Photonen oder Quantenverschränkung gelesen hat.

Wer also schon immer mal verstehen wollte, warum sich Teilchen aufführen, als hätten sie ein geheimes Doppelleben, oder wer beim nächsten Stammtisch mit ein bisschen Quantenwissen klugscheißen um sich werfen möchte, sollte dieses Buch unbedingt lesen. Es ist informativ, unterhaltsam und endlich mal ein Sachbuch, das nicht nur schlauer macht, sondern dabei auch Laune. Klare Empfehlung – auch für alle, die sonst bei Physik lieber das Weite suchen.

 

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert